Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

info@nexuro.de

+49 681 410 9595 0

Mo bis Fr 9-17 Uhr

Berufs­unfähig­keits­­ver­sicherung für Selbstständige

Schützen Sie Ihr größtes Vermögen
- Ihre Arbeitskraft

Jetzt Angebot einholen!

Jetzt Angebot einholen!

In 7 Schritten zu Ihrer Versicherung

Art der Selbständigkeit

In welcher Branche sind Sie tätig?

Gewünschte Höhe der monatlichen Rente

3.000

* Wir empfehlen 60-80 % des derzeitigen Nettoeinkommens

Seit wann sind Sie selbständig?

* Pflichtfelder

Sind Sie Raucher?

Wurden Sie bereits für eine BU abgelehnt?

Angaben zu Ihrer Person

* Pflichtfelder

Wohin dürfen wir Ihnen Ihr Angebot schicken?

* Pflichtfelder

Unsere Top-Anbieter

Warum Nexuro?

Sie erhalten von uns einen Vergleich der am Markt verfügbaren und auf Ihre persönliche Bedarfssituation zugeschnittenen Angebote. Kostenfrei und völlig unverbindlich. Wir begleiten Sie individuell von der Beratung und Angebotserstellung bis zum Abschluss Ihres BU-Schutzes. Auch danach lassen wir Sie nicht im Stich und stehen Ihnen jederzeit unterstützend zur Seite. Im Leistungsfall unterstützen wir Sie bei der Abwicklung und übernehmen die Kommunikation mit der Versicherung.

BU Versicherungsexperten speziell für Selbstständige. Es gibt unzählige Besonderheiten - wir haben jahrelang Erfahrung.

Beratung kostenfrei & unverbindlich

NEXURO GmbH 35 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Günstige, leistungsstarke Testsiegertarife

Die BU für Selbstständige und Freiberufler im Überblick

1.

Schließt die Versorgungslücke von fehlenden staatlichen Leistungen

2.

Sichert bei Krankheit und Unfällen Ihre Existenz ab

3.

BU-Beiträge sind steuerlich absetzbar – als Sonderausgaben

Nachdem die staatlichen Finanzhilfen im Falle einer Berufs­unfähigkeit stark eingeschränkt wurden, kann man bei der Berufs­unfähigkeits­versicherung von einer der wichtigsten privaten Absicherungen sprechen.

BU für Selb­ständige:
Absicher­ung Ihrer Arbeitskraft

Jeder Vierte wird berufsunfähig:
Ursachen für eine Berufsunfähigkeit

© Morgan & Morgan – Stand 04/2022 – Alle Rechte vorbehalten. Die Einräumung von Nutzungsrechten gegenüber Dritten ist nicht gestattet.

Statistisch gesehen wird jeder Vierte im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Es besteht also ein 25-prozentiges Risiko im Laufe des Lebens seine Arbeitskraft zu verlieren und berufsunfähig zu werden. Die Gründe hierbei sind divers: Der Großteil der Berufsunfähigkeiten resultiert aus psychischen Erkrankungen wie Burnout, Depressionen und Angststörungen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats. Besonders als Selbständiger und Freiberufler ist ein stressiger Berufsalltag wahrscheinlich – Stress dient als Belastungsfaktor und kann eine Grundlage für eine Erkrankung an psychischen Leiden darstellen.

Kosten einer BU für Selbständige und Freiberufler

Grundsätzlich hängen die Beiträge der BU-Versicherung von 3 Faktoren ab:

Alter des Ver­sich­er­ungs­nehmers

Je jünger, desto günstiger die Beiträge

Ge­sund­heit­lich­er Zustand des Ver­sich­er­ungs­­nehmers

Je gesünder, desto günstiger die Beiträge

Höhe des BU-Schutzes

Faust­formel: 60 % vom Brutto- bzw. 75 % Ihres Netto­ein­kommens

Jetzt mögliche Beiträge der BU für Selbständige und Freiberufler ausrechnen lassen!

Darauf sollte bei dem Versicher­ungs­ab­schluss einer BU für Selb­ständige geachtet werden:

Das Leben läuft meistens nicht so wie geplant. Damit die Rentenhöhe auch später beliebig anpasst werden kann – ohne eine erneute Gesundheitsprüfung ablegen zu müssen – ist eine Nachversicherungsgarantie beim Abschluss einer BU für Selbstständige und Freiberufler sinnvoll. Nicht nur einschneidende Lebensereignisse wie Heirat, Kinder oder Hausbau können die benötigte Höhe der BU beeinflussen, sondern auch für Existenzgründer oder wachsende Betriebe, die erstmalig geringe Maximalbeiträge der BU-Rente abschließen können ist eine flexible Anpassung der Rentenbeiträge von Vorteil.

Bei dem Abschluss einer BU für Selbstständige und Freiberufler, sollte darauf geachtet werden, dass die genaue Berufsbezeichnung definiert ist und sich kein Verweis auf andere Berufe im Vertrag finden lässt. Sonst wird die BU nicht ausgezahlt, solange ähnliche/weitere Berufe noch ausgeführt werden können.

Was die abstrakte Verweisung für Arbeitnehmer ist, ist die Umorganisationsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige und Freiberufler: Wenn sie ihren Betrieb so umgestalten können, dass sie weiter arbeiten können, gelten Selbstständige eventuell nicht als berufsunfähig.

Sie ist ein umstrittener Punkt, wenn es um die BU für Selbstständige und Freiberufler geht. Sie ist häufig ein Schlupfloch für Versicherungen, um die BU nicht auszahlen zu müssen. Die Klausel dreht sich um eine mögliche Umorganisation der Arbeitsabläufe innerhalb des Betriebes, bei der dann der Beruf noch weiter ausgeübt werden könnte und somit keine Berufsunfähigkeit mehr droht. Dies geht aber oft mit einer großen Einkommenseinbuße einher. Zudem ist die Klausel oft schwammig formuliert und lässt somit Raum für Diskussionen, wenn es um die Auszahlung der BU geht. Bei Vertragsabschluss einer BU für Selbstständige und Freiberufler sollte auf eine möglichst klare Formulierung der Umorganisationsklausel geachtet werden, damit die BU im konkreten Fall auch ausgezahlt wird. Gerne Beraten wir Sie hierbei umfänglich!

Sie sollten sicherstellen, dass beim Eintreten der Berufsunfähigkeit durch die zuvor vereinbarte Rentenhöhe der finanzielle Lebensstandard gehalten werden kann. I.d.R. sollte die BU ca. 2/3 des Bruttogehaltes absichern. Selbstständige können den durchschnittlichen Gewinn der letzten drei Jahre mit einer BU absichern. Daraus ergibt sich dann der Maximalbeitrag der monatlichen Auszahlungen, die sich bei Vertragsabschluss der BU für Selbstständige vereinbaren lässt. Noch keine drei Jahre im Geschäft? Dann gelten geringe Maximalbeiträge bis zu 1500€ pro Monat.

FAQ

Bei fast allen Versicherungen kann eine BU-Versicherung ab dem 15. Lebensjahr abgeschlossen werden. Einige Versicherungen bieten aber bereits eine Versicherung ab dem 10. Lebensjahr an. Je früher die BU abgeschlossen wird, desto günstiger sind die Beiträge.

Grundsätzlich können auch mehrere BU-Versicherungen abgeschlossen werden. Dies ergibt jedoch nur in sehr seltenen Fällen Sinn. Etwa, wenn eine andere Versorgungslücke entstehen sollte. Bei einer sorgfältig ausgewählten, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen BU-Versicherung, ist dies aber nicht der Fall.

Dies ist ganz individuell und vom jeweiligen Vertrag abhängig. Viele Versicherungen führen eine 50%-Klausel. Dann wird die BU-Rente ausgezahlt, wenn der versicherte Beruf weniger als 50% ausgeübt werden kann. Was das im Genauen bedeutet, klären wir gerne mit Ihnen. 

Da es sich dabei um einen Gruppentarif handelt, ist die betriebliche BU ist für Versicherungsgesellschaften besonders lukrativ.
Dadurch, dass mehrere Personen eines Betriebes die Versicherung
abschließen, wird das Risiko eines Leistungsfalls reduziert.

Die reguläre Spanne einer BU-Versicherung beträgt circa 1.000-3.500€. Die BU-Versicherung sollte immer circa 2/3 des Gehaltes abdecken, um den gewohnten Lebensstandart halten zu können. Falls Beiträge über 3.500€ versichert werden sollen, muss dies von den Versicherungen individuell geprüft werden. Aber auch hier haben wir die passende Lösung für Sie!

Falls Sie auf Grund Ihres Gesundheitszustandes keine BU-Versicherung abschließen können oder die monatlichen Beiträge sehr hoch sind, gibt es die Möglichkeiten der vereinfachten Gesundheitsprüfung durch Ihren Arbeitgeber oder eine Grundabsicherungsversicherung. Zusammen finden wir die beste Lösung für Sie.

Welche Fragen auf Sie zukommen können, hängt vom jeweiligen Anbieter ab.

In der Regel werden Ihnen bei der vereinfachten Gesundheitsprüfung 3-5 Gesundheitsfragen gestellt. Wir helfen Ihnen dabei, das optimale Produkt für Ihre Situation zu finden.

Zu den häufigsten Fragen gehören:

  • Sind Sie derzeit arbeitsunfähig?
  • Wurde bereits eine Berufsunfähigkeit bei Ihnen festgestellt?
  • Waren Sie in den letzten X Jahren mehr als 14 Tage nicht in der Lage, Ihre Tätigkeit auszuüben?
  • Gab es in den letzten 2 Jahren Krankheiten oder Verletzungen, durch die Sie länger als 6 Wochen in Behandlung waren oder sein werden?
  • Wurden Ihnen länger als 1 Monat Medikamente verordnet?
  • Leiden Sie derzeit unter anhaltenden Schmerzen, psychischen Erkrankungen, Funktionseinschränkungen, Erkrankungen des Immunsystems, schweren Infektionen oder Bösartigen Neubildungen wie Tumorerkrankungen?
  • Üben Sie Extremsportarten aus?